Natur extrem

Die Natur steckt voller Überraschungen. Manche lassen sich erklären, andere geben uns Rätsel auf.

Farben in Peru
Im Süden Perus liegt der Regenbogenberg, auch Vinicunca (sprich: Winikunka) genannt. Für viele Menschen in Peru ist er ein heiliger Ort. Mit seinen leuchtenden Farben – Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett – sieht er aus wie ein Regenbogen aus Stein. Das Geheimnis seiner bunten Pracht? Manche seiner Gesteine enthalten farbige Mineralien wie Kupfer oder Magnesium. Die wurden auf dem Vinincunca durch Wind und Wasser freigelegt. Nun strahlen sie in allen Farben und machen den Berg zu einem Hingucker.

Himmel unter den Füßen
Der Salar de Uyuni in Bolivien ist die größte Salzfläche der Welt. Vor langer Zeit ist hier ein See verdunstet. Der Boden in der Gegend enthält viel Salz und andere Mineralien. Wenn Wasser verdunstet, kristallisiert das Salz und bildet eine feste Kruste – so ist der Salar de Uyuni entstanden. In der Regenzeit verwandelt sich die Salzfläche in einen riesigen Spiegel. Das Wasser aus Seen in der Nähe überflutet die Fläche und bildet darauf eine dünne Schicht, in der sich der Himmel und die Landschaft spiegeln – und die Menschen, die die Fläche betreten.

Flüssiges Farbenspiel
Habt ihr schon einmal einen bunten Fluss gesehen? Der faszinierende Fünf-Farben-Fluss in Kolumbien, auch Caño Cristales, wie er auf Spanisch heißt, ist ein Naturwunder. Während der Regenzeit, von Juli bis November, verwandelt er sich in ein Farbenmeer. Auf seinem Grund wachsen spezielle Pflanzen, die in Kombination mit klarem Wasser und Sonnenlicht den Fluss in vielen Farben zum Leuchten bringen. Je nach Sonneneinstrahlung siehst du den Fluss in strahlendem Grün, leuchtendem Rot, warmem Gelb, tiefem Blau oder sogar in Schwarz.

Unterirdisches Licht
In Neuseeland liegen die Waitomo Caves. Diese Höhlen befinden sich in einem großen unterirdischen Höhlennetz. Das Besondere: Sie leuchten. Stell dir vor, du befindest dich in einer Höhle, deren Decke von unzähligen bläulich schimmernden Lichtpunkten übersät ist. Doch es sind keine Glühwürmchen, es sind Pilzmückenlarven! Diese kleinen Kreaturen produzieren klebrige Fäden, die im Dunkeln schimmern. So locken sie Insekten an, die dann in die klebrigen Netze geraten und den Larven als Nahrung dienen.

Ein bisschen Magie
Ein Himmel, der in allen Farben leuchtet! Polarlichter zaubern Farbe in dunkle Nächte. Um die Nordlichter genannten Lichtschleier zu sehen, muss man zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Im Norden Finnlands, in Lappland, stehen die Chancen auf eine Sichtung besonders gut. Die bunten Lichter entstehen durch elektrisch geladene Teilchen, die von der Sonne kommen und in der Atmosphäre aufeinandertreffen. Je nachdem, in welcher Höhe sie sich treffen, leuchten sie in verschiedenen Farben – von Grün über Rot bis Violett und Blau.

Sieh dir das Video an und beantworte folgende Fragen: 

  • Warum haben Polarlichter verschiedene Farben? 
  • Wann und wo sind Polarlichter für uns meist sichtbar?
  • Hast du schon einmal Nordlichter gesehen?

Hörübung

Lies den Text. Hör dir dann die fünf Aussagen an und ordne sie der richtigen Zwischenüberschrift zu. Eine Aussage kommt im Text nicht vor (= kommt nicht vor.) 
Wähle aus:

Meine Übung abschicken:
Deine Antworten werden an diese E-Mail-Adresse gesendet.

Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, sind Pflichtfelder.