
Gesucht, gefunden
Tipps und Tricks für bessere Suchergebnisse im Internet.
Sei es ein Referatsthema, Kostümidee oder ein Kuchenrezept - im Internet findest du Antworten auf fast alle Fragen. Ein paar Klicks und du erhältst unzählige Informationen – das ist praktisch, kann aber auch überfordern. Mit ein paar Tricks kommst du zu den Infos, die du wirklich brauchst!
Die Suche starten
Damit du deine Informationen aus dem Internet bekommst, brauchst du einen Browser und eine Suchmaschine. Die bekannteste Suchmaschine ist Google: Über 3,5 Milliarden Anfragen werden hier jeden Tag gestellt! Es gibt auch andere Suchmaschinen wie Bing, Yahoo oder fragFINN.de (speziell für Kinder).
Hast du eine passende Suchmaschine gefunden? Dann kannst du mit deiner Suche loslegen!
Arbeitsauftrag
Sieh dir das Video an und beantworte dazu folgende Fragen:
- Was machen Suchmaschinen?
- Wieso sind Suchmaschinen so schnell?
- Woraus besteht ein „Index“?
Tipps für die Online-Suche
Du bekommst jetzt vermutlich tausende Vorschläge für Websites, Bilder, Videos und Artikel angezeigt. Vieles davon kannst du wahrscheinlich gar nicht brauchen. Du musst also die Informationen herausfiltern, die wichtig für dich sind.
Tipp: Lies dir immer die Überschriften und Kurzbeschreibungen durch, bevor du Links öffnest! Nicht immer sind die obersten Ergebnisse auch die besten. Es gibt noch mehr Tricks für die Suche:
- Möglichst genaue Begriffe suchen
Nutze am besten wenige, aber dafür möglichst genaue Suchbegriffe. Schreib zum Beispiel nicht „Hund“, sondern „Labrador“. Gib keine ganzen Sätze oder Fragen ein! Bist du mit den Ergebnissen nicht zufrieden, versuch es mit anderen Suchwörtern oder mit Synonymen (z.B. „Heirat“ statt „Hochzeit“)! - Rechtschreibung beachten
Achte darauf, die Suchbegriffe richtig zu schreiben! Es kann auch einen Unterschied machen, welche Schreibweise du verwendest („Saxofon“ oder „Saxophon“). Groß- und Kleinschreibung musst du bei der Online-Recherche nicht berücksichtigen. - Begriffe auf einer Seite suchen
Verwende den Befehl „site:“, wenn du eine Website durchsuchen möchtest! Wenn du „Handysucht site:saferinternet.at“ eingibst, werden dir alle Artikel auf der Website www.saferinternet.at angezeigt, in denen der Begriff „Handysucht“ vorkommt. - Begriffe ausschließen
Du suchst nach neuen Apps, aber nur für Android? Gib als Suchbegriff „neue Apps -iphone“ ein! Das „-“ schließt den Begriff „iphone“ bei der Suche aus.
3 Tipps im Umgang mit ChatGPT
- Sag, was du willst!
Statt „Zeige mir ein Kuchenrezept“ schreib: „Zeige mir ein Kuchenrezept mit Schokolade, Nüssen und Äpfeln!“ Je genauer deine Anfrage, desto besser! - Verwende Beispiele!
Oft bekommst du bessere Ergebnisse, wenn du ChatGPT Beispiele gibst. - Schritt für Schritt
Es ist sinnvoll, Fragen in mehrere Schritte zu unterteilen. Frag nicht: „Wie funktioniert ein Smartphone?“ Frag lieber: „Welche Bestandteile hat ein Smartphone?“ Danach frag so lange weiter, bis du dich auskennst.
LeseStar-Aufgabe
Erstelle einen Steckbrief
Erstelle einen Steckbrief zu einem dieser Tiere: Luchs, Ringelnatter oder Seeschwalbe.
Verwende verschiedene Suchmaschinen: google.at, duckduckgo.com, qwantjunior.com, bing.com, fragfinn.de, helles-koepfchen.de
Schritt 1: Sammle Informationen wie: Größe, Farbe, Ernährung, Lebensraum und ähnliches. (Mach Screenshots von deinen Ergebnissen)
Schritt 2: Mit welcher Suchmaschine hast du die nützlichsten Infos gefunden? Wo hast du dich am besten zurecht gefunden? Konntest du die Suchergebnisse Filtern? Welches Design gefällt dir am besten? Wo ist meisten und wo am wenigsten Werbung?
Schritt 3: Schicke die Ergebnisse und den fertigen Steckbrief an deine Lehrkraft.