Wenn Wasser verrückt wird

(in Einfacher Sprache)

Warum ist Wasser so wichtig?
Wir brauchen das Wasser.
Ohne Wasser können wir nicht leben.
Aber: Wenn es zu viel Wasser gibt,
gibt es eine Überschwemmung.
Eine Überschwemmung ist sehr gefährlich.
Und: Wenn es zu wenig Wasser gibt,
gibt es eine Dürre.
Bei einer Dürre haben die Menschen und Tiere
zu wenig Trink-Wasser.
Es wachsen keine Pflanzen,
weil der Boden zu trocken ist.

Wie viel Wasser brauchen wir?
Jeder Mensch verbraucht 
ungefähr 125 Liter Wasser am Tag.
Wir brauchen das Wasser:

  • zum Trinken
  • zum Waschen
  • zum Kochen
  • für die Klo-Spülung

Das ist aber noch nicht alles.
Es wird auch Wasser verbraucht,
wenn Essen oder Kleidung hergestellt werden.

Wasser wird für die Herstellung von vielen Dingen gebraucht.
Zum Beispiel:

  • Essen
  • Kleidung
  • Smartphones (man spricht: Smart-fons)
  • Bücher

Mehr dazu findest du in der Tabelle Virtuelles Wasser (siehe weiter unten)
Dort steht, dass für ein Kilo-Gramm Rind-Fleisch
ungefähr 15.000 Liter Wasser gebraucht werden.
Das bedeutet nicht, dass in einem Kilo-Gramm Rind-Fleisch
wirklich 15.000 Liter Wasser sind.
Aber: Das Fleisch war einmal eine Kuh.
Die Kuh hat Wasser getrunken.
Das Futter von der Kuh hat Wasser zum Wachsen gebraucht.
Bis das Fleisch im Supermarkt ist,
sind 15.000 Liter Wasser verbraucht.

ProduktWasserverbrauch in Litern
PC 20.000
1 kg Rindfleisch 15.000
T-Shirt 2.500
1 kg Bananen 1.000
Smartphone 900
1 Tasse Kaffee 140
1 Scheibe Brot 50

Wie viel Wasser braucht man für eine Jeans?
Unsere Jeans sind aus Baumwolle.
Man spricht: Tschins
Baumwolle ist eine Pflanze.
Die Pflanze braucht sehr viel Wasser zum Wachsen.
Für eine Jeans braucht man deshalb 8.000 Liter Wasser.
Das bedeutet: 
Wir brauchen Wasser, 
auch wenn wir den Wasserhahn nicht aufdrehen.
Man sagt dazu „virtuelles Wasser“.
Man spricht „wir-tu-elles“ Wasser.
Dieses Wasser verbrauchen wir nicht direkt,
sondern indirekt.
Zum Beispiel, wenn wir Dinge kaufen. 
Wenn man das mitrechnet,
brauchen wir nicht 125 Liter pro Tag.
Jeder Mensch braucht dann 4.000 Liter pro Tag.
Das sind 20 volle Badewannen.

Was hat unser Wasser-Verbrauch mit dem Klima zu tun?
In vielen Ländern gibt es einen Wasser-Mangel.
Das bedeutet, es gibt zu wenig Wasser.
Zum Beispiel, weil es dort sehr heiß ist.
Aber: Viele Dinge, die wir essen oder benutzen,
werden in diesen Ländern hergestellt.
In Äthiopien braucht man für die Herstellung von 
1 Kilo-Gramm Kartoffeln mehrere 100 Liter Wasser.
Man spricht: Ä-ti-o-pi-en
Äthiopien ist ein Land im Osten von Afrika.
In Äthiopien ist es sehr heiß und trocken.
Bei uns braucht man für die Herstellung 
von 1 Kilo-Gramm Kartoffeln nur 10 Liter.
Deshalb ist es wichtig,
dass man darauf achtet, wo die Produkte herkommen.
Es ist besser,
wenn man Produkte kauft, die bei uns gewachsen sind.
Und: Man soll Produkte kaufen, 
die gerade Ernte-Saison haben.
Man spricht: Sei-son
Zum Beispiel:
Erdbeeren werden bei uns im Juni geerntet.
Wenn man sie im Winter kauft, 
kommen sie aus Ägypten.
In Ägypten braucht man 
sehr viel Wasser für den Anbau von Erdbeeren.
Wegen dem Klima-Wandel 
gibt es immer mehr Wasser-Probleme auf der Welt.
In vielen Regionen regnet es jetzt weniger als früher.
Die Flüsse trocknen aus.
Es gibt eine Dürre.
In anderen Regionen gibt es 
starke Regenfälle und Überschwemmungen.
So wie bei uns in Österreich. 

VIDEO: Tobi checkt, wo auf der Welt das Trinkwasser besonders knapp ist und wo das kühle Nass herkommt, das bei uns ganz einfach aus dem Hahn fließt.

Wie passt das zusammen?
70 Prozent von der Erde sind mit Wasser bedeckt.
Aber: Man kann nur einen sehr kleinen Teil davon trinken.
Der größte Teil vom Wasser ist Salz-Wasser im Meer.
Nur ungefähr 3 Prozent 
vom ganzen Wasser auf der Erde sind Süß-Wasser.
Süß-Wasser ist nicht salzig.
Es hat keinen Geschmack.
Man kann es trinken, wenn es sauber ist.
Das meiste Süß-Wasser ist:

  • in den Gletschern
  • am Nord-Pol
  • am Süd-Pol

Gletscher sind hohe Berge, 
die mit Eis bedeckt sind.
Dieses Wasser ist gefroren.
Das bedeutet,
Menschen und Tiere können es nicht als Trink-Wasser nutzen.
Auf der Erde leben 8 Milliarden Menschen.
2 Milliarden Menschen haben kein sauberes Wasser.
Sie trinken oft verschmutztes Wasser.
Davon werden sie krank und bekommen Durchfall.
Jedes Jahr sterben Millionen von Menschen,
weil sie verschmutztes Wasser getrunken haben.
Es sterben auch viele Kinder.
Das Rote Kreuz hilft diesen Menschen
so gut wie möglich.

Lies den Artikel und überlege: Wo kannst du in deinem Alltag Wasser einsparen?